News

Aktuelles aus dem Institut
Das wunderbare Leben der Margot Heuman
Film-Screening des Theaterstücks „Das wunderbare Leben der Margot Heuman“, UK, 2021, von Anna Hájková und Erika E. Hughes. Original mit deutschen Untertiteln
„Failed yet successful: Learning from discontinued civic tech initiatives“
Im Rahmen der CHI23-Konferenz beteiligen sich Mennatullah Hendawy und Christoph Bieber an der Durchführung eines Workshops. Eine Anfrage zur Mitarbeit kam aus dem Berliner Weizenbaum-Institut....
„Einführung in die Ethik. Grundmodelle der Ethik“
Im Rahmen des Seminars „Transparenz, Ethik und Öffentlichkeit in der (digitalen) Demokratie“, geleitet von Anne Goldmann an der Uni Duisburg/Essen, gestaltet Jana Baum am 14.12.2022...
„Ryle on voluntary actions“
Vom 3. bis 5.11.2022 fand die Konferenz „The End of Autonomy?“ an der Bratislava International School of Liberal Arts (BISLA) statt. Hierbei hielt Jana Baum...
Entfällt leider: „Ist das eine alte Hand?“ – Digitales Entscheiden und Online-Parteitage
Der Vortrag von Dr. Christoph Bieber an der Ev. Stadtakademie Bochum am 13.12.2022 muss leider entfallen. Vortragsinhalt: Die Corona-Pandemie hat bei den politischen Parteien einen...
Teilhabegerechtigkeit im Arbeitsleben: Die Chancen der Digitalisierung
Am 8.12.2022 um 18:30 Uhr fand der 2. Vortrag zur Vortragsreihe „(Zusammen)Leben in digitalen Welten“ statt, welche von Susanne Hahn und Jonathan Seim organisiert und...
Kick-Off Symposium “Studying News and Platforms”
The new research group „Digital News Dynamics“ at the Weizenbaum Institute has invited Marco Wähner to present his research at the Kick-Off-Symposium on the 22nd...
„Digitalisierungspolitik“
WDR 3 Forum ist die maßgebliche Plattform für aktuelle kultur- und gesellschaftspolitische Fragen. Seien Sie live dabei, wenn kontroverse Meinungen aufeinander treffen. Mit ihren unterschiedlichen...
“Deutschland ein Jahr nach der Bundestagswahl”
In dieser interdisziplinären Veranstaltung befassen sich deutsche und internationale Journalist:innen und Wissenschaftler:innen mit der populistischen Beeinflussung von demokratischen Prozessen: sei es durch verschiedene Formen gezielter...
Aktuelle Publikationen
Journal-Beitrag „KI-Politik in Deutschland“
Ein neuer Peer Review Artikel wurde im dms Special Issue zum Thema “Policy Change and Stability” mit dem Titel: „Technologischer Wandel trifft Politikfeldwandel: KI-Politik als...
Digitalisierung als grundlegender Veränderungsprozess der politischen Kommunikation
Ein neuer Beitrag wurde von Gerhard Vowe zum Thema des Veränderungsprozesses der politischen Kommunikation veröffentlicht. Vowe, G. (2022). Digitalisierung als grundlegender Veränderungsprozess der politischen Kommunikation....
„The role of the information environment during the first COVID-19 wave in Germany“
A new publication with Johannes Breuer was published. „Based on a combination of survey data (from the GESIS Panel) and social media data (from Facebook/Crowdtangle)...
„Rückblicke auf Anfänge“
Am 26.08.2022 verabschiedete sich Gerhard Vowe von der Universität Düsseldorf mit einer Abschiedsvorlesung. Diese kann nun als Lexikon-Eintrag im Biografischen Lexikon der Kommunikationswissenschaft abgerufen werden....
„Privacy is dead, long live privacy!“
Privacy is a hotly debated topic in academia and society. The digitalization of our world has had enormous implications for our privacy. Some researchers and...
How combining exploratory learning with structured practice using intelligent tutoring systems fosters robust learning in the area of math
In einem neuen Fachzeitschriftenartikel schreiben N. Rummel und ihre Kollegen über das Lernen mit intelligenten Lehrsystemen im Bereich der Mathematik. Mavrikis, M., Rummel, N., Wiedmann, M. et...
„Wie können wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten?“
Auf diese Frage gibt Gerd Gigerenzer in seinem jüngst erschienenen Sachbuch eine Antwort: indem wir uns von den Illusionen verabschieden, die mit Künstlicher Intelligenz verbunden...
„Was soll unter „Inzivilität“ verstanden werden?“
Gerhard Vowe hat einen neuen Zeitschriftenaufsatz über Kommunikationsnormen veröffentlicht.
„Wie unterscheiden sich Kindermedien von Erwachsenenmedien in ihrer Berichterstattung über Migration?“
Gerhard Vowe hat einen neuen Zeitschriftenaufsatz über die Unterschiede in der Berichterstattung über Migration in Kinder- und Erwachsenenmedien.