Fellowships

Sie erforschen die gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation? Sie wünschen sich Freiraum für Ihr Projekt und sind neugierig auf interdisziplinären Austausch? Ein Fellowship am CAIS gibt Ihnen die Freiheit, sich in einem inspirierenden Umfeld voll und ganz auf ein selbstgewähltes Projekt zu konzentrieren. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Arbeitsalltag und werden Sie Teil der lebhaften CAIS-Forschungsgemeinschaft.
„Coming from academia, where research time is always limited, I found that the fellowship gave me the time, support, and headspace to develop my research further. I was able to connect with an inspiring community of researchers working on a wide range of projects. It was an invaluable experience, both personally and professionally.„
Konzentration und Inspiration
Fellows verbringen entweder sechs oder drei Monate in Bochum. In diesem Zeitraum finanziert das CAIS ihre Freistellung von anderen Aufgaben durch Kompensationszahlungen oder Stipendien. Modern ausgestattete Einzelbüros und Gruppenräume bieten optimale Arbeitsbedingungen. Komfortable Wohnungen werden mietfrei zur Verfügung gestellt.
Die Fellows sind Teil der lebhaften interdisziplinären Forschungsgemeinschaft am CAIS und eines internationalen Netzwerks von Alumni, Arbeitsgemeinschaften und Kooperationspartner:innen. Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten fördern den wissenschaftlichen und sozialen Austausch am Center. Zu diesen Aktivitäten gehören das Frühstück am Dienstag, Kolloquium und Abendessen am Mittwoch sowie Dialogformate am Donnerstag, die von den Fellows nach Bedarf organisiert werden. Gäste der Fellows sind herzlich willkommen.
Sechsmonatige Fellowships beginnen regulär im Oktober oder im April; dreimonatige Fellowships können im Oktober, Januar, April oder Juli beginnen. Ausnahmen sind nach Absprache möglich.
Leistungen
Fellows sollen für die Zeit ihres Aufenthalts am CAIS nach Möglichkeit unter Fortzahlung ihres Gehalts beurlaubt werden. In diesem Fall erhalten sie ein Zusatzstipendium von 600 EUR im Monat. Alternativ kann eine Kompensation für die Kosten ihres Lohns oder einer Vertretung in einem angemessenen Rahmen gezahlt werden.
Haben Fellows keine regelmäßigen Einkünfte, vergibt das CAIS ein Stipendium in Höhe von 2.000 EUR pro Monat. Liegen die regelmäßigen Nettoeinkünfte unter 1.400 EUR, wird ein Ausgleichstipendium vergeben, das die Differenz zum Vollstipendium deckt. Fellows mit Voll- oder Ausgleichstipendium erhalten für jedes minderjährige Kind eine Zusatzzahlung von 100 EUR pro Monat. In Deutschland unterliegen die Voll- und Ausgleichstipendien nicht der Sozialversicherungspflicht und sind in der Regel steuerfrei. Die Klärung der Steuerfreiheit im Einzelfall, insbesondere bei Wohnsitz im Ausland, liegt in der Verantwortung der Fellows.
Neben einem Einzelbüro am Center stellt das CAIS seinen Fellows mietfrei eine voll möblierte Wohnung in bedarfsgerechter Größe zur Verfügung. Zudem werden die Kosten der einmaligen An- und Abreise in einem angemessenen Rahmen erstattet. Fellows mit ständigem Wohnsitz in der Nähe von Bochum werden alternativ die Kosten des täglichen Pendelns erstattet.
Fellows erhalten Zuschüsse für Forschungszwecke. Zudem können sie die Einladung von Visiting Fellows beantragen, mit denen sie während ihres Aufenthalts für einen Zeitraum von bis zu drei Wochen zusammenarbeiten möchten. Auch die Einladung von bis zu drei Expert:innen aus Europa für halbtägige Workshops ist möglich. Das CAIS erstattet die Reise- und Unterbringungskosten dieser Gäste und gewährt ihnen ein Tagegeld von 24 EUR.
Voraussetzungen
Wir fördern innovative Projekte, die einen Beitrag zum interdisziplinären und internationalen Diskurs über die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation leisten. Dabei sollten sie z.B. die Theoriebildung und Methodenentwicklung in diesem Feld vorantreiben oder Perspektiven für die Praxis entwickeln.
Das Förderprogramm ist offen für Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, für alle Disziplinen und Untersuchungsbereiche sowie für Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Vorhaben. Ein wissenschaftlicher Abschluss wird nicht vorausgesetzt, sofern Bewerber:innen über eine ihrem Karrierestatus entsprechende ausgezeichnete Qualifikation verfügen.
Projekte, die auf regional oder lokal fokussierten Fallstudien basieren, sind willkommen, sofern diese als analytisches Instrument genutzt werden, um allgemeinere Fragestellungen der Digitalisierungsforschung zu bearbeiten. Forschungsfragen sollten sozio-technische Aspekte des jeweiligen Forschungsgegenstands adressieren – zum Beispiel gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen, die sich aus spezifischen technischen Affordanzen ergeben. Darüber hinaus sollte die Durchführung am CAIS einen nachvollziehbaren Mehrwert für das Projekt bieten und konkrete Austauschpotenziale mit Forschenden des CAIS oder seiner Gesellschafterinstitutionen eröffnen.
Ein Fellowship-Vorhaben kann Teil einer umfassenderen Arbeit sein, muss als Projekt mit konkret definierten Arbeitsschritten und Zielen aber in sich geschlossen und während des Aufenthalts am CAIS umsetzbar sein. Zudem sollte es zeitnah einen eigenständigen Output zur Veröffentlichung generieren – beispielsweise eine Einreichung bei einem Peer-Reviewed-Journal oder einer einschlägigen Konferenz, ein Buchkapitel, ein Policy Paper oder einen Prototyp.
Wir setzen voraus, dass Fellows ihre gesamte Arbeitskraft auf das geförderte Projekt konzentrieren. Zudem verpflichten sie sich, an den Kerntagen Dienstag bis Donnerstag am CAIS präsent zu sein, an den regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen und den interdisziplinären Austausch aktiv mitzugestalten. Sofern Fellows sich in einem Arbeitsverhältnis befinden, erwarten wir, dass sie sich für die Dauer des Fellowships von ihren Dienstaufgaben freistellen lassen.
Die Verkehrssprache am CAIS ist Englisch. Fellows sollten dementsprechend über sehr gute Englischkenntnisse verfügen.
Um begutachtet zu werden, müssen Anträge die oben genannten Voraussetzungen erfüllen und sich zudem durch Allgemeinverständlichkeit sowie hinreichende Fokussierung, Ausführlichkeit und Sorgfalt auszeichnen.
Bewerbung
Aktuell können Sie sich für ein Fellowship im Zeitraum Oktober 2026 bis März 2027 bewerben. Die Frist zur Bewerbung ist der 31. Juli 2025. Das Ergebnis Ihrer Bewerbung teilen wir Ihnen bis Ende Januar 2026 mit.
Fellowships werden in der Regel an Einzelpersonen vergeben. Eine Bewerbung im Tandem mit einem gemeinsamen Projekt ist aber ebenfalls möglich.
Anträge können ausschließlich in englischer Sprache über das Antragsformular gestellt werden. Bitte machen Sie sich vor der Eingabe mit dem Formular vertraut und beachten Sie die darin enthaltenen Hilfestellungen.
Ein Antrag besteht aus folgenden Elementen:
-
- Persönliche Angaben und beantragte Mittel
- Darstellung des Vorhabens
– Abstract (max. 300 Wörter)
– Thema und Fragestellung (max. 1500 Wörter)
– Forschungsstand (max. 700 Wörter)
– Theorien und Methoden (max. 700 Wörter)
– Voraussichtliche Erträge (max. 300 Wörter)
– Gesellschaftliche Relevanz (max. 300 Wörter)
– Eigene Vorarbeiten (max. 300 Wörter)
– Potenzial für interdisziplinären und internationalen Austausch (max. 300 Wörter)
– Arbeitsplan (max. 300 Wörter)
– Bibliographische Angaben (max. 1500 Wörter) - Antrag auf Einladung eines Visiting Fellows oder von Expert:innen für Workshops (optional)
- Curriculum Vitae (PDF, max. zwei Seiten mit max. fünf einschlägigen Publikationsreferenzen)
- Eine projektrelevante Publikation (PDF, max. 5 MB – optional)
Bitte versenden Sie den Antrag nicht mehrfach. Sollten Sie keine Eingangsbestätigung per E-Mail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
Auswahl
Anträge, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, werden von zwei Expert:innen begutachtet. Die Bewertungskriterien sind:
- Expertise und Profil der Antragsteller:in
- Gesellschaftliche Relevanz und Aktualität
- Originalität und Innovationspotenzial
- Theorien und Methoden
- Voraussichtliche Erträge
- Potenzial für interdisziplinären und internationalen Austausch
- Arbeits- und Projektplanung
Auf Grundlage dieser Gutachten und unter Berücksichtigung von Diversitätskriterien, Anschlusspotenzialen und Kapazitäten entscheidet die Programmkommission des CAIS über die Förderung.
Special Call
Ergänzend zu unserer allgemeinen Bewerbungsrunde für Fellowships laden wir Forschende ein, auch Beiträge zu folgendem Themenschwerpunkt einzureichen:
Creating a Human-Centered Future: Exploring the Promise of Industry 5.0
Informiert bleiben
Keine Zeit, sich diesmal zu bewerben? Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über zukünftige Ausschreibungen informiert zu werden.
Bewerbung
Antragsformular Fellowship
Ihre Eingaben werden nicht gespeichert, wenn das Antragsformular vor dem Absenden geschlossen wird.
Bitte machen Sie sich daher vor dem Ausfüllen des Formulars mit dessen Struktur und Inhalten vertraut. Bereiten Sie die Freitexte und Anhänge unter Beachtung der vorgegebenen Umfangsbeschränkungen vor. Verwenden Sie dabei eine Zitierweise, die nicht auf Fußnoten angewiesen ist (z.B. Harvard oder APA), und führen Sie die verwendeten Quellen in vollständiger Form im Feld „Bibliographische Angaben“ auf.
Bitte verzichten Sie auf Formatierungen wie Kursiv- und Fettdruck, da diese nicht übernommen werden. Zur Gliederung Ihrer Texte können Sie Leerzeilen verwenden.
Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail, die eine Kopie Ihrer Eingaben enthält. Falls Sie diese nicht in Ihrem Postfach vorfinden sollten, sehen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Order nach. Bitte senden Sie das Formular nur einmal. Sollten Sie keine Eingangsbestätigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Dr. Esther Laufer wenden.